Deutsch
Deutsch

Affenpocken

Was sind Affenpocken?

Affenpocken werden durch Affenpockenviren übertragen, welche nahe mit den Pockenviren verwandt sind. Der erste dokumentierte Fall beim Menschen erfolgte 1970; in den folgenden Jahren traten Fälle in Zentral- aber auch Westafrika auf. Im Früherjahr 2022 kam es zu einem ungewöhnlichen Anstieg der Fälle ausserhalb von Afrika mit ersten Fällen ohne Verbindung zu einer Reise nach Afrika. Die Übertragung erfolgt überwiegend über direkten engen Kontakt oder über Tröpfchen.

Typisch für Affenpocken ist das Auftreten von Hautveränderungen, welche einer abgeschwächten Form der Pocken ähnelt. Zusätzlich können Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und weitere Symptome auftreten. Die Erkrankung dauert ca. 2-4 Wochen.

 

Termin buchen

Wir und der Checkpoint Zürich führen die Affenpockenimpfungen durch.

 

 Über den folgenden Link gelangen Sie zum gemeinsamen Anmeldetool, um Affenpockentermine fürs Referenzimpfzentrum oder den Checkpoint zu buchen.

Im Juni bieten wir an folgenden Daten Affenpocken-Impftermine an:


  • 20.06.23 von 15:00 - 19:00 Uhr

 

Ab Juli: jeden Mittwoch von 08:30 - 17:00 Uhr

 

Der Impfstoff ist zu Beginn nur in sehr limitierter Menge vorhanden und es kann sein, dass die Termine schnell ausgebucht sind. Falls Sie bei den Impfstellen keinen Termin mehr finden, bitten wir Sie um Geduld. Wir schalten fortlaufend neue Termine auf, sobald weitere Impfstofflieferungen angekündigt werden.

 

Zu den Risikogruppen, welche sich aktuell für die Affenpocken-Impfung anmelden können, gehören:

 

  • Männer (cis oder trans), die Sex mit Männern haben mit häufig wechselnden Sexualpartnern
  • Personen, die aus beruflichen Gründen gegenüber Affenpocken exponiert sind
  • Kontaktpersonen von an Affenpocken erkrankten Personen
  • Wenn Sie eine Kontaktperson von erkrankten Personen sind, bitten wir Sie einen Termin beim Checkpoint Zürich zu vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

  • Hier finden Sie zudem die Aufklärungsbögen in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.

    Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die wichtigen Informationen über die Impfung und deren "No Label Use" in der Schweiz zu lesen. Vor der Impfung werden Sie angehalten sein, eine Einverständniserklärung zur "No Label Erklärung" zu unterschreiben, da der Impfstoff in der Schweiz noch nicht zugelassen ist. Erst wenn die Einverständniserklärung unterzeichnet wurde, kann die Impfung durchgeführt werden.

  • Wenn Sie Symptome haben, die mit einer Affenpockeninfektion vereinbar sind -> Die Impfung sollte verschoben werden, bis Sie sich vollständig erholt haben (solange keine Affenpockeninfektion diagnostiziert wurde). Die Termine können je nach Bedarf geändert oder abgesagt werden.

  • Wenn Sie früher gegen Pocken geimpft wurden, bringen Sie bitte Ihren Impfausweis oder eine schriftliche Bestätigung der Impfung mit.

In welchen Ländern kommen Affenpocken vor?

Vor dem Jahr 2022 traten Affenpocken vor allem in West- und Zentralafrika auf. Seit 2022 hat sich die Erkrankung in viele industrialisierte Länder weltweit inklusive der Schweiz ausgebreitet. Für die Schweizer Allgemeinbevölkerung wird seitens des BAG aktuell von einem geringen Risiko einer Ansteckung ausgegangen. (Stand Oktober 2022)

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin buchen?