FAQ – häufig gestellte Fragen
Sämtliche Informationen zu HPV-, FSME-, Gürtelrose oder Grippeimpfung finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Just-a-Shot.
","nr":1,"question":"Ich habe eine Frage zur HPV-, FSME-, Gürtelrose oder Grippeimpfung. Wo finde ich Informationen dazu?
"},{"answer":"Sämtliche Informationen zu Reiseimpfungen und -krankheiten finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Reiseberatung.
","nr":2,"question":"Ich habe eine Frage zu einer Reiseimpfung oder Reisekrankheit. Wo finde ich Informationen dazu?"},{"answer":"Sämtliche Informationen zu Routineimpfungen und Beratung (ohne Reise) finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Impfbuch-Check.
","nr":3,"question":"Ich habe eine Frage zu Routineimpfungen. Wo finde ich Informationen dazu?"},{"answer":"Ja, Sie können gerne eine Begleitung zur Erleichterung der Kommunikation mitnehmen. Falls Sie keine Begleitung zur Übersetzung haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (zrm@ebpi.uzh.ch) bevor Sie einen Termin buchen. Dann können wir intern schauen, ob wir eine:n passende Berater:in vor Ort haben.
","nr":4,"question":"Ich habe Schwierigkeiten mit Hören/Sprechen und brauche Hilfe. Kann mich jemand begleiten?"},{"answer":"Ja, eine Person darf Sie während des Termins begleiten. Unsere Klinik ist zudem rollstuhlgängig.
","nr":5,"question":"Ich habe Schwierigkeiten mit Gehen und brauche Hilfe. Kann mich jemand begleiten?"},{"answer":"COVID-19 ist eine Erkrankung, die durch Sars-CoV-2 ausgelöst und über Tröpfchen und Aersole übertragen wird. COVID-19 kann asymptomatisch oder mit Fieber, trockenen Husten, und weiteren Erkältungssymptomen auftreten. Schwere Verläufe mit Atemnot und Pneumonien treten vermehrt bei Risikogruppen auf. Je nach Qualität der medizinischen Versorgung und der Anzahl an Personen, die bereits mit dem Virus in Kontakt gekommen sind (Erkrankung oder Impfung), schwankt die Sterblichkeit zwischen 0.25 bis 2 %. COVID-19 wurde erstmals Ende 2019 in Wuhan (China) nachgewiesen, hat sich weltweit verbreitet und wurde anfangs 2020 von der WHO als Pandemie eingestuft. Seither ist das Virus mehrfach mutiert und führt wiederholt zu Erkrankungswellen weltweit.
","nr":6,"question":"Was ist COVID-19?"},{"answer":"Dies ist abhängig von der Destination. Aufgrund kurzfristiger Änderungen von Einreisebestimmungen einzelner Länder, empfehlen wir Ihnen, diese vor Abreise selbst zu überprüfen. Einreisebestimmungen finden Sie z.B. auf der jeweiligen Botschaftswebseite oder bei der Fluggesellschaft. Bei der Einreise wird oft verlangt, dass die letzte stattgefundene Impfung zum Abschluss der Grundimmunisierung oder der Auffrischimpfung einen Mindestabstand von 1 – 2 Wochen vor Einreise einhält. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Einreisebestimmungen bereits 2 – 3 Wochen vor Abreise zu überprüfen.
","nr":7,"question":"Brauche ich eine Corona-Impfung für meine Reise?"},{"answer":"Die Erkrankung ist weltweit verbreitet.
","nr":8,"question":"In welchen Ländern kommt COVID-19 vor?"},{"answer":"Ja. Weitere Informationen zur COVID-19-Impfung finden Sie auf unserer Webseite auf der Rubrik COVID-19.
","nr":9,"question":"Führen Sie COVID-19-Impfungen durch?"},{"answer":"Ja, unser Labor ist ISO 17025 zertifiziert. Wenn Sie in ein Land reisen, das eine bestimmte ISO-Zertifizierung verlangt, erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen Botschaft, ob unsere Akkreditierung anerkannt wird.
","nr":10,"question":"Ist Ihr Labor ISO 15189 zertifiziert?"},{"answer":"Ja, wir bieten in unserem COVID-19-Testzentrum zurzeit ausschliesslich PCR-Tests für Erwachsene und Kinder ohne Corona-Symptome an
","nr":11,"question":"Führen Sie COVID-19-Tests durch?"},{"answer":"Bei einem Impfbuch-Check werden Ihre bisherigen Impfungen überprüft und dementsprechend Empfehlungen zu weiteren Impfungen abgegeben. Es werden nur Impfungen besprochen, welche für die Schweiz relevant sind. Impfungen können gleich im Anschluss an das Gespräch bei uns erfolgen.
\nFalls Sie sich jedoch über die empfohlenen Impfungen für Ihre bevorstehende Reise informieren möchten, können Sie gerne eine Reiseberatung buchen.
","nr":12,"question":"Was beinhaltet ein Impfbuch-Check?"},{"answer":"Dies ist abhängig von den Anzahl Dosen sowie dem Impfstoff, den man als Kind bekommen hat. Um eine auf Sie zugeschnittene Empfehlung abzugeben, lohnt es sich einen Termin bei uns zu buchen.
","nr":13,"question":"Ich bin als Kind gegen eine Krankheit geimpft worden. Ist mein Impfschutz noch ausreichend?"},{"answer":"Wenn Sie nicht wissen, ob Ihre Impfungen auf dem neuesten Stand sind, empfehlen wir Ihnen, einen Termin für einen Impfbuch-Check zu vereinbaren.
\nAusserdem bietet der Schweizerische Impfplan des Bundesamts für Gesundheit (BAG) eine Übersicht aller empfohlenen Impfungen.
","nr":14,"question":"Bin ich mit meinen Impfungen auf dem neuesten Stand?"},{"answer":"Wir bieten alle Antikörpertests an, die für Reise- und die Impfberatungen relevant sind. Wir empfehlen Ihnen einen Termin für einen Impfbuch-Check bei uns zu buchen, damit wir Sie optimal beraten können.
","nr":15,"question":"Welche Titerbestimmungen/Antikörpertests bieten Sie an?"},{"answer":"Nein, zurzeit gibt es keine schweizweite obligatorische Impfung. In den Kantonen Genf sowie Neuenburg ist die Diphterie-Impfung für Kinder obligatorisch (Stand Mai 2022). Mehrere Impfstoffe sind in der Schweiz als Basisimpfung oder ergänzende Impfung empfohlen. Der Schweizerische Impfplan des Bundesamt für Gesundheit (BAG) bietet eine Übersicht. Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Rotaviren-Impfung) sind Sie die gleichen Impfungen für Erwachsene wie für Kinder empfohlen.
","nr":16,"question":"Gibt es obligatorische Impfungen in der Schweiz?"},{"answer":"Die häufigsten Impf-Nebenwirkungen sind lokale Schmerzen, Rötungen und Schwellungen bei der Einstichstelle sowie Müdigkeit und Kopfschmerzen für wenige Tage.
","nr":17,"question":"Was sind die häufigsten Impf-Nebenwirkungen?"},{"answer":"Alkohol hat keinen Einfluss auf die Schutzwirkung der Impfung. Sie sollten aber für die nächsten Tage von übermässigen Alkoholkonsum absehen, da Sie ansonsten sowohl Impf-Nebenwirkungen als auch Nebenwirkung des Alkoholkonsums haben (z.B. zusätzliche Müdigkeit, Kopfschmerzen, etc.).
","nr":18,"question":"Kann ich nach einer Impfung Alkohol trinken?"},{"answer":"Sex hat keinen Einfluss auf die Schutzwirkung der Impfung. Sie sollten aber für die nächsten Tage von ungewohnter oder ausgiebiger körperlicher Aktivität absehen, da Sie dann neben den Nebenwirkungen der Impfung auch noch die Nebenwirkung der körperlichen Aktivität haben (z.B. zusätzliche Müdigkeit, zusätzliche Armschmerzen, etc.).
","nr":19,"question":"Kann ich nach einer Impfung Sex haben?"},{"answer":"Ja, Sie können problemlos nach einer Impfung duschen.
","nr":20,"question":"Kann ich nach einer Impfung duschen?"},{"answer":"Als vorübergehende Zwischenlösung gibt es die Möglichkeit Emla-Crème spätestens 1 Stunde vor der Impfung auf die betroffene Hautstelle aufzutragen. Dies bewirkt eine lokale Betäubung der Haut. Da die meisten Impfungen in den Muskel gespritzt werden, können trotzdem leichte Schmerzen bei der Injektion auftreten. Emla-Crème ist rezeptpflichtig. Fragen Sie daher bei Ihrem:r Hausärzt:in oder Telmed-Anbieter:in nach, ob die Verwendung bei Ihnen möglich ist. Sie können uns vor Ihrem Termin über Ihre Spritzenphobie informieren, sodass unser Personal besondere Massnahmen treffen kann, um Ihren Besuch so entspannt wie möglich zu gestalten. Als langfristige Lösung lohnt es sich eine Spritzenphobie bei einem:r Psycholog:in oder Psychiater:in zu behandeln. Es gibt einfach und effektive Therapien, welche sich auch für die Zukunft lohnen.
","nr":21,"question":"Ich habe eine Spritzenphobie (Angst vor Spritzen). Was kann ich tun? Welche Optionen gibt es?"},{"answer":"Sport hat keinen Einfluss auf die Schutzwirkung der Impfung. Sie sollten aber für die nächsten Tage von ungewohnter oder ausgiebiger körperlicher Aktivität absehen, da Sie ansonsten sowohl Impf-Nebenwirkungen als auch Nebenwirkungen der sportlichen Aktivität haben (z.B. zusätzliche Müdigkeit, Armschmerzen, etc.).
","nr":22,"question":"Kann ich nach einer Impfung Sport treiben?"},{"answer":"Ja, es gibt Impfungen, die speziell während der Schwangerschaft empfohlen werden (z.B. Pertussis/Keuchhusten, Grippe). Andere Impfungen sollten wiederum gemieden werden (z.B. Gelbfieberimpfung). In unserem Blog erfahren Sie mehr über den Keuchhustenimpfstoff.
","nr":23,"question":"Ich bin schwanger und benötige eine Impfung. Geht das?"},{"answer":"Bei bestimmten Impfungen sollte man während einer Immunsuppression vorsichtig sein, andere Impfungen sind kein Problem. Abhängig von der Stärke der Immunsuppression kann von einem geringeren Schutz der Impfung ausgegangen werden. Um eine auf Sie zugeschnittene Empfehlung abzugeben, lohnt es sich einen Termin bei uns zu buchen.
","nr":24,"question":"Ich bin immunsupprimiert und benötige eine Impfung. Was ist zu beachten?"},{"answer":"Ja. Bei gut eingestellter HIV-Therapie lassen sich grundsätzlich alle Impfungen durchführen. Besteht eine gewisse Immunsuppression aufgrund von HIV, sollte man bei bestimmten Impfstoffen vorsichtig sein. Um eine auf Sie zugeschnittene Empfehlung abzugeben, lohnt es sich einen Termin bei uns zu buchen.
","nr":25,"question":"Ich nehme HIV-Medikamente. Kann ich mich impfen lassen?"},{"answer":"Medikamente, die von einer ärztlichen Fachperson verschrieben werden, benötigen eine ärztliche Konsultation.
\nDies findet bei uns in der Regel während einer Reiseberatung oder eines Impfbuch-Checks statt. Falls Sie innerhalb der letzten Wochen bei uns eine ärztliche Konsultation erhalten haben und nochmals ein verschreibungspflichtige Medikament benötigen, können Sie gerne per E-Mail (zrm@ebpi.uzh.ch) oder per Telefon (+41 44 634 60 00) Kontakt zu uns aufnehmen.
","nr":26,"question":"Ich brauche nochmals ein verschreibungspflichtiges Medikament. Wie komme ich dazu?"},{"answer":"Die Reisemedizin befasst sich nicht nur mit der Gesundheitsförderung von international reisenden Personen, sondern auch mit der Gesundheitsförderung der Bevölkerung, den Kulturen und Regionen, welche von Reisenden besucht werden.
","nr":27,"question":"Was versteht man unter Reisemedizin?"},{"answer":"Ja, sofern eine Impfung von uns empfohlen wird, kann diese gleich im Anschluss an die Reiseberatung bei uns erfolgen.
","nr":28,"question":"Kann ich direkt nach der Reiseberatung geimpft werden?"},{"answer":"Zu einer Reiseberatung gehört eine auf Sie zugeschnittene Aufklärung zu Reise- und Gesundheitsrisiken. Dazu gehört auch die Besprechung von Impfungen, Medikamenten und Risikoverhalten. Impfungen können direkt im Anschluss an die Beratung erfolgen und die meisten reiserelevanten Medikamente können Sie direkt bei uns beziehen.
","nr":29,"question":"Was beinhaltet eine Reiseberatung?"},{"answer":"Die Einreise in gewisse Länder ist ohne Impfnachweis (Impfbüchlein) nicht möglich. Typische Impfungen, die bei einer Einreise vorgezeigt werden müssen, sind z.B. die Gelbfieber- Impfung. Am besten melden Sie sich dort, wo die Impfung durchgeführt wurde, damit das Impfbüchlein erneut ausgestellt werden kann.
","nr":30,"question":"Ich habe mein Impfbüchlein verloren. Kann ich trotzdem reisen?"},{"answer":"Wenn Sie eine Reise in ein Land ausserhalb von Europa und Nordamerika planen, lohnt es sich grundsätzlich eine Reiseberatung bei uns buchen. Weitere medizinisch relevante Informationen zum Reiseland finden Sie auch unter HealthyTravel.ch.
","nr":31,"question":"In welchem Fall ist eine Reiseberatung sinnvoll?"},{"answer":"Welche Impfungen Sie konkret benötigen ist vom jeweiligen Land, der Reisedauer, den geplanten Aktivitäten wie auch vom Risikoverhalten abhängig. Um die bestmögliche Empfehlung für Ihre Reise zu erhalten, lohnt es sich, bei uns zur Reiseberatung vorbeizukommen. Weitere Informationen finden Sie auch auf healtytravel.ch.
","nr":32,"question":"Ich reise in ein Land ausserhalb von Europa und Nordamerika. Welche Impfungen benötige ich?"},{"answer":"Bestenfalls buchen Sie 5 – 6 Wochen vor Reiseantritt eine Reiseberatung, sodass allfällige Impfungen frühzeitig stattfinden und Sie entspannt ins Land einreisen können.
","nr":33,"question":"Wann soll ich eine Reiseberatung buchen?"},{"answer":"Dies ist sowohl von der Region als auch von Ihren Aufgaben und Aktivitäten abhängig. Sie können gerne einen Reiseberatungstermin bei uns buchen, damit wir Sie optimal für Ihren Einsatz vorbereiten können.
","nr":34,"question":"Ich leiste einen humanitären Einsatz in einem Land ausserhalb von Europa und Nordamerika. Was brauche ich?
"},{"answer":"Ja, Kleidung mit integriertem Mückenschutz ist im Fachhandel erhältlich.
","nr":35,"question":"Gibt es Kleidung mit integriertem Mückenschutz?"},{"answer":"Dies ist vom Parasit abhängig. Indem man stehende Süsswassergewässer meidet kann man sich beispielsweise vor Bilharziose schützen. Durch gute Verpflegungshygiene – «cook it, boil it, peel it or leave it!» – kann man Darmparasiten vermeiden. Das bedeutet, dass das Essen gekocht oder gebraten konsumiert und Früchte selbst geschält werden sollten. Kann das nicht eingehalten werden, sollte man von der Konsumation absehen. Weitere Informationen zu Reisedurchfall finden Sie hier auf unserer Webseite.
","nr":36,"question":"Wie schütze ich mich auf Reisen vor Parasiten?"},{"answer":"Kinder sind während einer Reise anfälliger für Durchfallerkrankungen, Unfälle, Sonnenbrand, Tierbisse oder -kratzer sowie weiteren Risiken. Weiter Informationen dazu finden Sie auf healthytravel.ch unter der Rubrik Besondere Reisende.
\nUm Sie optimal für eine Reise zu beraten, lohnt es sich einen Termin bei uns zu vereinbaren. Mehr Informationen erfahren Sie hier in unserem Blog.
","nr":37,"question":"Ich reise mit Kindern. Was brauche ich? Auf was muss ich achten?"},{"answer":"Das Risiko für Geschlechtskrankheiten ist vom eigenen Verhalten abhängig sowie von der lokalen Verbreitung. Zum Beispiel ist HIV in Afrika häufiger vertreten als in anderen Kontinenten. Um das Risiko einer Übertragung zu reduzieren, ist es wichtig, Safer-Sex-Regeln zu beachten. Diese besprechen wir gerne mit Ihnen bei einer Reiseberatung.
\nZudem finden Sie weitere Informationen zu Safer Sex auf der Webseite vom Bundesamt für Gesundheit (BAG).
","nr":38,"question":"Wie gross ist das Risiko für Geschlechtskrankheiten auf Reisen?"},{"answer":"Allgemein wird von Reisen während der Schwangerschaft in Länder ausserhalb von Europa und Nordamerika abgeraten. Falls Sie die Reise aber trotzdem antreten möchten oder müssen, können wir Sie gerne dazu beraten. Einen Termin können Sie direkt online bei uns buchen.
\nAusserdem erfahren Sie in unserem Blog mehr über das Thema 'Schwanger reisen'.
","nr":39,"question":"Ich bin schwanger und reise in ein Land ausserhalb von Nordamerika und Europa. Was muss ich dabei beachten?"},{"answer":"Es gibt viele verschiedene Geschlechtskrankheiten, dazu gehören unter anderem AIDS, Gonorrhoe (Tripper) und HPV. Bei unserer Sprechstunde Sexuelle Gesundheit klären wir Sie gerne über die Prävention von verschiedenen Geschlechtskrankheiten und Testmöglichkeiten auf. Termine können Sie online vereinbaren.
\nWeitere Informationen zu sexuell übertragbaren Krankheiten finden Sie auf der Website vom Bundesamt für Gesundheit (BAG).
","nr":40,"question":"Welche Geschlechtskrankheiten gibt es?"},{"answer":"Sämtliche Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Sprechstunde Sexuelle Gesundheit.
","nr":41,"question":"Was beinhaltet eine Sprechstunde Sexuelle Gesundheit?"},{"answer":"Wir haben diverse Studienräume in verschiedenen Gebäuden. Zu Studienbeginn haben sie eine Studien-Email und eine Studien-Telefonnummer erhalten. Rufen Sie vor ihrem Besuch dort an um sich zu erkundigen. Falls sie niemanden erreichen können, melden sie sich im Zentrum für Reisemedizin (Hirschengraben 84, 8001 Zürich) am Empfang.
","nr":42,"question":"Ich nehme an einer Studie teil. Wo muss ich hingehen?"},{"answer":"Zu Studienbeginn haben sie eine Studien-Email und eine Studien-Telefonnummer erhalten, melden Sie sich in jedem Fall dort. In dringenden Fällen suchen sie zudem unverzüglich ihre:n Hausärzt:in oder eine Notfallstation auf.
","nr":43,"question":"Ich bin krank, nachdem ich an einer Studie teilgenommen habe. Was muss ich tun?"},{"answer":"Kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (zrm@ebpi.uzh.ch) bevor Sie einen Termin buchen
","nr":44,"question":"Ich habe nicht genug Geld für Impfungen. Was kann ich tun?"},{"answer":"Sie können direkt bei Ihrem Besuch bei uns mit TWINT oder Debit-oder Kreditkarte (ausser American Express) bezahlen. Wir bieten Ihnen ausserdem die Möglichkeit an, per Rechnung zu bezahlen.
","nr":45,"question":"Wie kann ich bezahlen?"},{"answer":"Ja, Sie müssen die Rechnung direkt vor Ort bezahlen. Sie erhalten von uns zum Zeitpunkt Ihres Besuchs einen Rückforderungsbeleg, den Sie bei Ihrer Zusatz- oder Grundversicherung einreichen können. Die gesetzliche Krankenversicherung erstattet in der Regel die empfohlenen Routineimpfungen sowie einige andere Impfungen und Impfungen für Personen mit erhöhtem Expositions- oder Komplikationsrisiko (sofern die Franchise / der Selbstbehalt bereits aufgebraucht ist). Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die grösseren Krankenversicherungen wie Helsana oder Sanitas eher bereit sind, unsere Rechnungen zu akzeptieren. Wir können jedoch nicht mit Sicherheit sagen, ob Ihre Versicherung eine Impfung für Sie übernehmen wird oder nicht. Bitte klären Sie das mit Ihrer Krankenversicherung ab.
","nr":46,"question":"Muss ich die Rechnung direkt vor Ort bezahlen?"},{"answer":"Es werden alle Impfungen von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen, die in der Spezialitätenliste hinterlegt sind. Dies beinhaltet in der Regel alle Basisimpfungen. Manche Impfungen sind aber an bestimmte Bedingungen geknüpft.
\nReiseimpfungen werden in der Regel nicht übernommen, ausser man hat eine Zusatzversicherung.
\nBitte beachten Sie, dass (sofern die Franchise und der Selbstbehalt nicht aufgebraucht sind) trotzdem Kosten anfallen können.
","nr":47,"question":"Welche Impfungen werden von der Krankenkasse übernommen?"},{"answer":"Alle Preise für Impfungen und weitere Diensleistungen finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Unsere Preise.
\nDer Preis für eine Impfung setzt sich aus den Beratungskosten + Impfstoff-Kosten + einmalige Injektionskosten zusammen. Somit variiert dies je nach Impfung.
\nDer Preis für eine Reiseberatung ist abhängig von der Dauer.
","nr":48,"question":"Wie viel kostet eine Impfung? Wie teuer ist eine Reiseberatung?
"},{"answer":"Die Terminvereinbarung erfolgt online. Falls dies nicht klappt, können Sie uns gerne per E-Mail (zrm@ebpi.uzh.ch) oder per Telefon (+41 44 634 60 00) erreichen.
\nUm eine Impfung oder Beratung bei uns zu erhalten ist ein vorgängiger Termin notwendig.
\n\n
","nr":49,"question":"
Wie buche ich einen Termin?
"},{"answer":"Für Ihren Termin bei uns am Zentrum für Reisemedizin sollten Sie idealerweise die Krankenkassenkarte, alle Impfdokumentationen sowie bisherige Antikörper-Untersuchungen mitnehmen. Für eine Reiseberatung kann es sich auch lohnen die genauen Reiseinformationen (Reisedatum, Destinationen, etc.) mitzunehmen.
","nr":50,"question":"Was muss ich zum Termin mitbringen?"},{"answer":"Ja, wir empfehlen allen Personen der Gruppe anwesend zu sein, da bei jeder Reiseberatung durchschnittlich 2 Impfungen pro Kund:in durchgeführt werden. Falls nicht alle anwesend sein können, achten Sie bei der Auswahl des Termins darauf, das jedes zusätzliche Impfbüchlein einer Person entspricht.
","nr":51,"question":"Müssen bei Gruppenterminen alle Personen anwesend sein?"},{"answer":"Die verschiedenen Terminarten haben eine unterschiedliche Länge: Eine Reiseberatung beansprucht mehr Zeit beansprucht als ein Impfbuch-Check oder Nachimpfung.
\nDie Buchung einer falschen Terminart kann zu längeren Wartezeiten bei anderen Kund:innen führen. Deshalb muss bei einer inkorrekten Terminbuchung mit einer Terminverschiebung gerechnet werden.
","nr":52,"question":"Wieso ist es wichtig, dass ich die richtige Terminart auswähle?"}]HPV-, FSME-, Gürtelrose oder Grippeimpfung
Ich habe eine Frage zur HPV-, FSME-, Gürtelrose oder Grippeimpfung. Wo finde ich Informationen dazu?
Sämtliche Informationen zu HPV-, FSME-, Gürtelrose oder Grippeimpfung finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Just-a-Shot.
Reiseimpfungen
Sämtliche Informationen zu Reiseimpfungen und -krankheiten finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Reiseberatung.
Routineimpfungen
Sämtliche Informationen zu Routineimpfungen und Beratung (ohne Reise) finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Impfbuch-Check.
Barrierefreiheit
Ja, Sie können gerne eine Begleitung zur Erleichterung der Kommunikation mitnehmen. Falls Sie keine Begleitung zur Übersetzung haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (zrm@ebpi.uzh.ch) bevor Sie einen Termin buchen. Dann können wir intern schauen, ob wir eine:n passende Berater:in vor Ort haben.
Ja, eine Person darf Sie während des Termins begleiten. Unsere Klinik ist zudem rollstuhlgängig.
Referenz-Impfzentrum
Dies ist abhängig von der Destination. Aufgrund kurzfristiger Änderungen von Einreisebestimmungen einzelner Länder, empfehlen wir Ihnen, diese vor Abreise selbst zu überprüfen. Einreisebestimmungen finden Sie z.B. auf der jeweiligen Botschaftswebseite oder bei der Fluggesellschaft. Bei der Einreise wird oft verlangt, dass die letzte stattgefundene Impfung zum Abschluss der Grundimmunisierung oder der Auffrischimpfung einen Mindestabstand von 1 – 2 Wochen vor Einreise einhält. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Einreisebestimmungen bereits 2 – 3 Wochen vor Abreise zu überprüfen.
Die Erkrankung ist weltweit verbreitet.
Ja. Weitere Informationen zur COVID-19-Impfung finden Sie auf unserer Webseite auf der Rubrik COVID-19.
Testing
Ja, unser Labor ist ISO 17025 zertifiziert. Wenn Sie in ein Land reisen, das eine bestimmte ISO-Zertifizierung verlangt, erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen Botschaft, ob unsere Akkreditierung anerkannt wird.
Ja, wir bieten in unserem COVID-19-Testzentrum zurzeit ausschliesslich PCR-Tests für Erwachsene und Kinder ohne Corona-Symptome an
Impfbuch-Check
Bei einem Impfbuch-Check werden Ihre bisherigen Impfungen überprüft und dementsprechend Empfehlungen zu weiteren Impfungen abgegeben. Es werden nur Impfungen besprochen, welche für die Schweiz relevant sind. Impfungen können gleich im Anschluss an das Gespräch bei uns erfolgen.
Falls Sie sich jedoch über die empfohlenen Impfungen für Ihre bevorstehende Reise informieren möchten, können Sie gerne eine Reiseberatung buchen.
Dies ist abhängig von den Anzahl Dosen sowie dem Impfstoff, den man als Kind bekommen hat. Um eine auf Sie zugeschnittene Empfehlung abzugeben, lohnt es sich einen Termin bei uns zu buchen.
Wenn Sie nicht wissen, ob Ihre Impfungen auf dem neuesten Stand sind, empfehlen wir Ihnen, einen Termin für einen Impfbuch-Check zu vereinbaren.
Ausserdem bietet der Schweizerische Impfplan des Bundesamts für Gesundheit (BAG) eine Übersicht aller empfohlenen Impfungen.
Impfungen
Wir bieten alle Antikörpertests an, die für Reise- und die Impfberatungen relevant sind. Wir empfehlen Ihnen einen Termin für einen Impfbuch-Check bei uns zu buchen, damit wir Sie optimal beraten können.
Nein, zurzeit gibt es keine schweizweite obligatorische Impfung. In den Kantonen Genf sowie Neuenburg ist die Diphterie-Impfung für Kinder obligatorisch (Stand Mai 2022). Mehrere Impfstoffe sind in der Schweiz als Basisimpfung oder ergänzende Impfung empfohlen. Der Schweizerische Impfplan des Bundesamt für Gesundheit (BAG) bietet eine Übersicht. Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Rotaviren-Impfung) sind Sie die gleichen Impfungen für Erwachsene wie für Kinder empfohlen.
Die häufigsten Impf-Nebenwirkungen sind lokale Schmerzen, Rötungen und Schwellungen bei der Einstichstelle sowie Müdigkeit und Kopfschmerzen für wenige Tage.
Alkohol hat keinen Einfluss auf die Schutzwirkung der Impfung. Sie sollten aber für die nächsten Tage von übermässigen Alkoholkonsum absehen, da Sie ansonsten sowohl Impf-Nebenwirkungen als auch Nebenwirkung des Alkoholkonsums haben (z.B. zusätzliche Müdigkeit, Kopfschmerzen, etc.).
Sex hat keinen Einfluss auf die Schutzwirkung der Impfung. Sie sollten aber für die nächsten Tage von ungewohnter oder ausgiebiger körperlicher Aktivität absehen, da Sie dann neben den Nebenwirkungen der Impfung auch noch die Nebenwirkung der körperlichen Aktivität haben (z.B. zusätzliche Müdigkeit, zusätzliche Armschmerzen, etc.).
Ja, Sie können problemlos nach einer Impfung duschen.
Als vorübergehende Zwischenlösung gibt es die Möglichkeit Emla-Crème spätestens 1 Stunde vor der Impfung auf die betroffene Hautstelle aufzutragen. Dies bewirkt eine lokale Betäubung der Haut. Da die meisten Impfungen in den Muskel gespritzt werden, können trotzdem leichte Schmerzen bei der Injektion auftreten. Emla-Crème ist rezeptpflichtig. Fragen Sie daher bei Ihrem:r Hausärzt:in oder Telmed-Anbieter:in nach, ob die Verwendung bei Ihnen möglich ist. Sie können uns vor Ihrem Termin über Ihre Spritzenphobie informieren, sodass unser Personal besondere Massnahmen treffen kann, um Ihren Besuch so entspannt wie möglich zu gestalten. Als langfristige Lösung lohnt es sich eine Spritzenphobie bei einem:r Psycholog:in oder Psychiater:in zu behandeln. Es gibt einfach und effektive Therapien, welche sich auch für die Zukunft lohnen.
Sport hat keinen Einfluss auf die Schutzwirkung der Impfung. Sie sollten aber für die nächsten Tage von ungewohnter oder ausgiebiger körperlicher Aktivität absehen, da Sie ansonsten sowohl Impf-Nebenwirkungen als auch Nebenwirkungen der sportlichen Aktivität haben (z.B. zusätzliche Müdigkeit, Armschmerzen, etc.).
Ja, es gibt Impfungen, die speziell während der Schwangerschaft empfohlen werden (z.B. Pertussis/Keuchhusten, Grippe). Andere Impfungen sollten wiederum gemieden werden (z.B. Gelbfieberimpfung). In unserem Blog erfahren Sie mehr über den Keuchhustenimpfstoff.
Bei bestimmten Impfungen sollte man während einer Immunsuppression vorsichtig sein, andere Impfungen sind kein Problem. Abhängig von der Stärke der Immunsuppression kann von einem geringeren Schutz der Impfung ausgegangen werden. Um eine auf Sie zugeschnittene Empfehlung abzugeben, lohnt es sich einen Termin bei uns zu buchen.
Ja. Bei gut eingestellter HIV-Therapie lassen sich grundsätzlich alle Impfungen durchführen. Besteht eine gewisse Immunsuppression aufgrund von HIV, sollte man bei bestimmten Impfstoffen vorsichtig sein. Um eine auf Sie zugeschnittene Empfehlung abzugeben, lohnt es sich einen Termin bei uns zu buchen.
Medikamente/Produkte
Medikamente, die von einer ärztlichen Fachperson verschrieben werden, benötigen eine ärztliche Konsultation.
Dies findet bei uns in der Regel während einer Reiseberatung oder eines Impfbuch-Checks statt. Falls Sie innerhalb der letzten Wochen bei uns eine ärztliche Konsultation erhalten haben und nochmals ein verschreibungspflichtige Medikament benötigen, können Sie gerne per E-Mail (zrm@ebpi.uzh.ch) oder per Telefon (+41 44 634 60 00) Kontakt zu uns aufnehmen.
Reiseberatung
Die Reisemedizin befasst sich nicht nur mit der Gesundheitsförderung von international reisenden Personen, sondern auch mit der Gesundheitsförderung der Bevölkerung, den Kulturen und Regionen, welche von Reisenden besucht werden.
Ja, sofern eine Impfung von uns empfohlen wird, kann diese gleich im Anschluss an die Reiseberatung bei uns erfolgen.
Zu einer Reiseberatung gehört eine auf Sie zugeschnittene Aufklärung zu Reise- und Gesundheitsrisiken. Dazu gehört auch die Besprechung von Impfungen, Medikamenten und Risikoverhalten. Impfungen können direkt im Anschluss an die Beratung erfolgen und die meisten reiserelevanten Medikamente können Sie direkt bei uns beziehen.
Die Einreise in gewisse Länder ist ohne Impfnachweis (Impfbüchlein) nicht möglich. Typische Impfungen, die bei einer Einreise vorgezeigt werden müssen, sind z.B. die Gelbfieber- Impfung. Am besten melden Sie sich dort, wo die Impfung durchgeführt wurde, damit das Impfbüchlein erneut ausgestellt werden kann.
Wenn Sie eine Reise in ein Land ausserhalb von Europa und Nordamerika planen, lohnt es sich grundsätzlich eine Reiseberatung bei uns buchen. Weitere medizinisch relevante Informationen zum Reiseland finden Sie auch unter HealthyTravel.ch.
Welche Impfungen Sie konkret benötigen ist vom jeweiligen Land, der Reisedauer, den geplanten Aktivitäten wie auch vom Risikoverhalten abhängig. Um die bestmögliche Empfehlung für Ihre Reise zu erhalten, lohnt es sich, bei uns zur Reiseberatung vorbeizukommen. Weitere Informationen finden Sie auch auf healtytravel.ch.
Bestenfalls buchen Sie 5 – 6 Wochen vor Reiseantritt eine Reiseberatung, sodass allfällige Impfungen frühzeitig stattfinden und Sie entspannt ins Land einreisen können.
Humanitärer Einsatz
Ich leiste einen humanitären Einsatz in einem Land ausserhalb von Europa und Nordamerika. Was brauche ich?
Dies ist sowohl von der Region als auch von Ihren Aufgaben und Aktivitäten abhängig. Sie können gerne einen Reiseberatungstermin bei uns buchen, damit wir Sie optimal für Ihren Einsatz vorbereiten können.
Mückenschutz
Ja, Kleidung mit integriertem Mückenschutz ist im Fachhandel erhältlich.
Parasiten
Dies ist vom Parasit abhängig. Indem man stehende Süsswassergewässer meidet kann man sich beispielsweise vor Bilharziose schützen. Durch gute Verpflegungshygiene – «cook it, boil it, peel it or leave it!» – kann man Darmparasiten vermeiden. Das bedeutet, dass das Essen gekocht oder gebraten konsumiert und Früchte selbst geschält werden sollten. Kann das nicht eingehalten werden, sollte man von der Konsumation absehen. Weitere Informationen zu Reisedurchfall finden Sie hier auf unserer Webseite.
Reisen mit Kinder
Kinder sind während einer Reise anfälliger für Durchfallerkrankungen, Unfälle, Sonnenbrand, Tierbisse oder -kratzer sowie weiteren Risiken. Weiter Informationen dazu finden Sie auf healthytravel.ch unter der Rubrik Besondere Reisende.
Um Sie optimal für eine Reise zu beraten, lohnt es sich einen Termin bei uns zu vereinbaren. Mehr Informationen erfahren Sie hier in unserem Blog.
Reisen und Sex
Das Risiko für Geschlechtskrankheiten ist vom eigenen Verhalten abhängig sowie von der lokalen Verbreitung. Zum Beispiel ist HIV in Afrika häufiger vertreten als in anderen Kontinenten. Um das Risiko einer Übertragung zu reduzieren, ist es wichtig, Safer-Sex-Regeln zu beachten. Diese besprechen wir gerne mit Ihnen bei einer Reiseberatung.
Zudem finden Sie weitere Informationen zu Safer Sex auf der Webseite vom Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Schwangerschaft
Allgemein wird von Reisen während der Schwangerschaft in Länder ausserhalb von Europa und Nordamerika abgeraten. Falls Sie die Reise aber trotzdem antreten möchten oder müssen, können wir Sie gerne dazu beraten. Einen Termin können Sie direkt online bei uns buchen.
Ausserdem erfahren Sie in unserem Blog mehr über das Thema "Schwanger reisen".
Sprechstunde Sexuelle Gesundheit
Es gibt viele verschiedene Geschlechtskrankheiten, dazu gehören unter anderem AIDS, Gonorrhoe (Tripper) und HPV. Bei unserer Sprechstunde Sexuelle Gesundheit klären wir Sie gerne über die Prävention von verschiedenen Geschlechtskrankheiten und Testmöglichkeiten auf. Termine können Sie online vereinbaren.
Weitere Informationen zu sexuell übertragbaren Krankheiten finden Sie auf der Website vom Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Sämtliche Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Sprechstunde Sexuelle Gesundheit.
Forschung
Wir haben diverse Studienräume in verschiedenen Gebäuden. Zu Studienbeginn haben sie eine Studien-Email und eine Studien-Telefonnummer erhalten. Rufen Sie vor ihrem Besuch dort an um sich zu erkundigen. Falls sie niemanden erreichen können, melden sie sich im Zentrum für Reisemedizin (Hirschengraben 84, 8001 Zürich) am Empfang.
Zu Studienbeginn haben sie eine Studien-Email und eine Studien-Telefonnummer erhalten, melden Sie sich in jedem Fall dort. In dringenden Fällen suchen sie zudem unverzüglich ihre:n Hausärzt:in oder eine Notfallstation auf.
Kosten und Bezahlung
Kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (zrm@ebpi.uzh.ch) bevor Sie einen Termin buchen
Sie können direkt bei Ihrem Besuch bei uns mit TWINT oder Debit-oder Kreditkarte (ausser American Express) bezahlen. Wir bieten Ihnen ausserdem die Möglichkeit an, per Rechnung zu bezahlen.
Ja, Sie müssen die Rechnung direkt vor Ort bezahlen. Sie erhalten von uns zum Zeitpunkt Ihres Besuchs einen Rückforderungsbeleg, den Sie bei Ihrer Zusatz- oder Grundversicherung einreichen können. Die gesetzliche Krankenversicherung erstattet in der Regel die empfohlenen Routineimpfungen sowie einige andere Impfungen und Impfungen für Personen mit erhöhtem Expositions- oder Komplikationsrisiko (sofern die Franchise / der Selbstbehalt bereits aufgebraucht ist). Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die grösseren Krankenversicherungen wie Helsana oder Sanitas eher bereit sind, unsere Rechnungen zu akzeptieren. Wir können jedoch nicht mit Sicherheit sagen, ob Ihre Versicherung eine Impfung für Sie übernehmen wird oder nicht. Bitte klären Sie das mit Ihrer Krankenversicherung ab.
Es werden alle Impfungen von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen, die in der Spezialitätenliste hinterlegt sind. Dies beinhaltet in der Regel alle Basisimpfungen. Manche Impfungen sind aber an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Reiseimpfungen werden in der Regel nicht übernommen, ausser man hat eine Zusatzversicherung.
Bitte beachten Sie, dass (sofern die Franchise und der Selbstbehalt nicht aufgebraucht sind) trotzdem Kosten anfallen können.
Wie viel kostet eine Impfung? Wie teuer ist eine Reiseberatung?
Alle Preise für Impfungen und weitere Diensleistungen finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Unsere Preise.
Der Preis für eine Impfung setzt sich aus den Beratungskosten + Impfstoff-Kosten + einmalige Injektionskosten zusammen. Somit variiert dies je nach Impfung.
Der Preis für eine Reiseberatung ist abhängig von der Dauer.
Termin buchen
Wie buche ich einen Termin?
Die Terminvereinbarung erfolgt online. Falls dies nicht klappt, können Sie uns gerne per E-Mail (zrm@ebpi.uzh.ch) oder per Telefon (+41 44 634 60 00) erreichen.
Um eine Impfung oder Beratung bei uns zu erhalten ist ein vorgängiger Termin notwendig.
Für Ihren Termin bei uns am Zentrum für Reisemedizin sollten Sie idealerweise die Krankenkassenkarte, alle Impfdokumentationen sowie bisherige Antikörper-Untersuchungen mitnehmen. Für eine Reiseberatung kann es sich auch lohnen die genauen Reiseinformationen (Reisedatum, Destinationen, etc.) mitzunehmen.
Ja, wir empfehlen allen Personen der Gruppe anwesend zu sein, da bei jeder Reiseberatung durchschnittlich 2 Impfungen pro Kund:in durchgeführt werden. Falls nicht alle anwesend sein können, achten Sie bei der Auswahl des Termins darauf, das jedes zusätzliche Impfbüchlein einer Person entspricht.
Die verschiedenen Terminarten haben eine unterschiedliche Länge: Eine Reiseberatung beansprucht mehr Zeit beansprucht als ein Impfbuch-Check oder Nachimpfung.
Die Buchung einer falschen Terminart kann zu längeren Wartezeiten bei anderen Kund:innen führen. Deshalb muss bei einer inkorrekten Terminbuchung mit einer Terminverschiebung gerechnet werden.