Deutsch
Deutsch

Aus der Presse

Aus der Presse

 


Mai 2025

 

SRF Wissenschaftsmagazin

(14:09) Mensch und Erde gedeihen gemeinsam: Mit dem systemischen Konzept «Planetary Health» fassen Forschende den Zusammenhang von Gesundheit des Menschen und Zustand des Planeten zusammen. Der Klimawandel, Biodiversitätsverlust, neue Infektionskrankheiten oder Kriege treffen die Umwelt genauso wie die Menschen. Immer mehr Menschen ohne Vorbelastung erkranken beispielsweise an einem chronischen Nierenleiden: Zuckerrohr-Erntehelfer in El Salvador, Reisbauern und Salzarbeiter in Thailand, nepalesische Wanderarbeiter im Nahen Osten und Erntehelfer von Ägypten bis Kamerun. Schuld ist die Hitze, der sie bei ihrer Arbeit ausgesetzt sind. Über diese und andere Planetary Health-Phänomene haben Fachleute aus aller Welt im indischen Bangalore diskutiert. (Irène Dietschi)

 

Hier können Sie den Audiobeitrag hören (14:09):
https://www.srf.ch/audio/wissenschaftsmagazin/waldvermessung-aus-dem-all-der-biomasssatellit-sieht-fast-alles?id=AUDI20250503_NR_0029

 

November 2024

 

«Reisemedizin in Zeiten des Klimawandels #4»

Das Zentrum für Reisemedizin der Universität Zürich konzentriert sich auf die Prävention von Krankheiten vor Reisen. Der Klimawandel verändert diese Arbeit zunehmend. In der neusten Ausgabe des 4-Seasons-Magazins von Transa erklärt Prof. Jan Fehr, inwiefern der Klimawandel einen Einfluss auf die Verbreitung von Quallenpopulationen hat.

 

Screenshot 2024-11-14 at 11.32.15

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lesen Sie den gesamten Artikel hier (S. 25):
https://www.datocms-assets.com/104393/1730382575-4s_56_winterausgabe-4-seasons_2024.pdf

 


September 2024

 

«Reisemedizin in Zeiten des Klimawandels #3»

Das Zentrum für Reisemedizin (ZRM) legt seinen Fokus darauf, Krankheiten auf Reisen zu verhindern. In unserer letzten Folge sprachen wir über die Geschichte von Tropenkrankheiten in Europa. Nun werfen wir einen Blick darauf, wo wir heute stehen.

 

Screenshot 2024-09-18 at 14-51-13

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lesen Sie den gesamten Artikel hier (S. 20):
https://www.datocms-assets.com/104393/1725874875-4s55_gesamt-pdf.pdf

 

 


Juni 2024

 

«Reisemedizin in Zeiten des Klimawandels #2»

Das Zentrum für Reisemedizin der Universität Zürich konzentriert sich auf die Prävention von Krankheiten vor Reisen. Der Klimawandel verändert diese Arbeit zunehmend. In der neusten Ausgabe des 4-Seasons-Magazins von Transa erklärt Prof. Jan Fehr, inwiefern der Klimawandel einen Einfluss auf die Verbreitung "tropischen" Moskitos in unseren Breiten hat.

 

Screenshot 2024-06-12 at 12.40.32

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lesen Sie den gesamten Artikel hier (S. 25):
https://www.datocms-assets.com/104393/1717416918-00_4s54_pdf_screen_gesamt.pdf

 

 


10.05.2024


 

«Zentrum für Reisemedizin braucht mehr Platz Reiseboom sorgt für Überlastung des Impfzentrums»

Chefarzt Jan Fehr stellt eine nie da gewesene Nachfrage nach Impfungen für tropische Länder fest. Deshalb expandiert das Zentrum für Reisemedizin Zürich in ein Provisorium.

 

Screenshot 2024-05-22 at 10.06.26

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lesen Sie den Artikel hier:
https://www.tagesanzeiger.ch/grossandrang-im-zuercher-zentrum-fuer-reisemedizin-510314649757

 


März 2024

 

«Reisemedizin in Zeiten des Klimawandels»

Das Zentrum für Reisemedizin der Universität Zürich konzentriert sich auf die Prävention von Krankheiten vor Reisen. Der Klimawandel verändert diese Arbeit zunehmend. In der neusten Ausgabe des 4-Seasons-Magazins von Transa erklärt Prof. Jan Fehr, inwiefern der Klimawandel einen Einfluss auf die Verbreitung von durch Zecken übertragenen Krankheiten hat.

 

Screenshot 2024-03-27 at 15.58.36

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lesen Sie den gesamten Artikel hier (S. 23):
https://www.datocms-assets.com/104393/1711376817-4s53_pdf_screen_gesamt_20240313.pdf

 

 


16.01.2024

 

«Wir können Probleme nur gemeinsam lösen»

Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen verbreiten sich über Transport- und Reisewege rund um den Erdball. Zusammen mit Partnern in Indien und Uganda sucht der Infektiologe Jan Fehr Lösungen für globale Gesundheitsprobleme.

 

Screenshot 2024-03-26 at 11.28.46

 

 

 

 

 

 

 

 

Lesen Sie den gesamten Artikel hier:
https://www.news.uzh.ch/de/articles/news/2024/Global-Health.html

 

 


17.11.2023

«Immer die Spur halten»

Prof. Jan Fehr kombiniert seine Skitouren mit dem Velo. Diese Art von Ausflügen per Velo-Huckepack auf Ski ist selten und anspruchsvoll. Auf die Idee gekommen ist er während der Corona-Pandemie, die ihn als Leiter des Departements für Public & Global Health der Universität Zürich stark forderte. Wie er seine Touren gestaltet erzählt er im Velojournal.

 

Screenshot 2024-03-26 at 11.30.28

 

Lesen Sie den gesamten Artikel hier:
https://www.velojournal.ch/magazin/news-detail/immer-die-spur-halten/

 

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin buchen?